Willy Mauss

Name: | Willy Mauss | Geburtsdatum: | 8. August 1886 | Geburtsort: | Düren (Rheinland) | Wohnort: | Köln | Nationalität: | Deutscher | Familienstand: | | Fahrertyp: | Steher | | 1904 Amateur | | 1905-1912 Berufsfahrer |

|
|

PortraitWilly Mauss, von Beruf Kaufmann, erlernte mit 19 Jahren das Radfahren und bereits ein Jahr später konnte er auf der Kölner Bahn einige Rennen gewinnen. Seine Vorbilder waren Schmitter und Günther, mit denen er auch freundschaftlich verbunden war.
Bereits in seinem ersten Profijahr konnte er bekanntere Fahrer wie Rosenlöcher, Vandenstuyft und Stellbrink schlagen, wenn auch die ganz großen Siege noch fehlten. |


Ergebnisse:1904
5 Siege bei 6 Rennen auf der Kölner Bahn (Amateur)
1905
1. Platz Goldene Armbinde von Köln
1. Platz Kleiner Preis vom Rhein
1. Platz Silberner Becher von Köln
1. Platz G.P. von Baden
1. Platz Goldene Rad von Aachen
1. Platz Westfaliapreis
1. Platz Einweihungspreis Münster
1906
Auf inländischen Bahnen errrang er 3 erste, 6 zweite, 7 dritte und 6 vierte Plätze. Auf ausländischen waren es 7 erste 3 zweite und 4 dritte.
In der Verdienstrangliste der deutschen Fahrer auf deutschen Bahnen steht er auf dem 9. Platz; bezogen auf in- und ausländische Bahnen steht er auf dem 7. Rang.
1907
2. Platz Goldpokal von Köln
2. Platz Meisterschaft von Preussen, Köln
2. Platz G.P. von Europa, Köln
2. Platz Westdeutsches Derby, Köln
Auf inländischen Bahnen errang er 7 erste, 10 zweite, 9 dritte und 5 vierte Plätze; auf ausländischen waren es 5 erste, 5 zweite und 1 dritter Platz.
1908
1. Platz Preis von Oberkassel, Düsseldorf
1. Platz Goldpokal, Düsseldorf
3. Platz Meisterschaft von Preussen, Breslau
3. Platz Grosser Pfingstpreis, Spandau
3. Platz G.P. von Europa, Köln
Auf inländischen Bahnen errang er 4 erste, 2 zweite, 11 dritte und 5 vierte Plätze; auf ausländischen waren es 4 zweite, 2 dritte und 5 vierte Plätze.
1909
2. Platz Meisterschaft von Deutschland
3. Platz G.P. der Stadt Köln
1910
1. Platz Goldenes Rad von Magdeburg
1911
1. Platz Großer Steherpreis vom Rhein
2. Platz G.P. von Solingen, Düsseldorf
3. Platz Großer Eröffnungspreis, Köln
3. Platz Großer Frühjahrspreis, Breslau
3. Platz Großer Germaniapreis, Köln
3. Platz Europameisterschaften
Auf deutschen Bahnen errang er 6 erste, 2 zweite, 6 dritte und 3 vierte Plätze; auf ausländischen Bahnene waren es 1 zweiter, 2 dritte und 5 vierte.
1912
Auf deutschen Bahnen errang er 3 erste, 2 zweite, 2 dritte und 3 vierte Plätze; auf ausländischen waren es 2 dritte und 4 vierte.
Quellen:
Sport-Album der Radwelt, 5. Jahrgang, 1907
© Cycling4fans
Oktober 2005 
|